Bildbeschreibung

Äquivalenzprüfung: Einblicke von Experten

Ein Schritt in unserer Entwicklung eines neuen Gaumenschmaus besteht darin, einen Fütterungsversuch mit einer Kontrollration durchzuführen. Dieses Experiment wird durchgeführt, um eine Nullhypothese zu testen, dass zwei Rationen in der Präferenz identisch sind, im Vergleich zu einer Alternativhypothese, die darauf hinweist, dass die Rationen in ihrer Präferenz unterschiedlich sind. Die Tiere erhalten beide Rationen und es werden Daten zu den Verzehrmengen erhoben. Wenn die Daten stark darauf hindeuten, dass die Nullhypothese unbegründet ist, wird diese Hypothese abgelehnt und wir erklären, dass die Rationen erheblich unterschiedlich sind. Wenn jedoch die aus den beiden Rationen erhaltenen Daten ähnlich sind, akzeptieren wir die Nullhypothese nicht und kommen zu dem Schluss, dass die Rationen identisch sind. Stattdessen kommen wir zu dem Schluss, dass wir nicht genügend Beweise gesammelt haben, um zu behaupten, dass sie unterschiedlich sind. Dies ähnelt einem Gerichtsverfahren. In einem Gerichtsverfahren lautet die Nullhypothese, dass der Angeklagte unschuldig ist, und diese wird anhand der Alternativhypothese der Schuld des Angeklagten bewertet. Wenn der Angeklagte aufgrund schwacher Beweise nicht verurteilt wird, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass er unschuldig ist, sondern vielmehr, dass stichhaltigere Daten zur Stützung der Schuld erforderlich sind.

In manchen Fällen wollen wir die Parität zwischen den Rationen nachweisen. Wie bereits beschrieben, bedeutet das Fehlen eines signifikanten Unterschieds zwischen den Rationen nicht, dass sie hinsichtlich der Präferenz identisch sind, sodass eine andere Art von statistischem Test erforderlich ist. Für einen Äquivalenztest in einem Fütterungsversuch lautet die Alternativhypothese, dass der Unterschied zwischen den Rationen in einem kleinen, tolerierbaren Bereich liegt, während die Nullhypothese besagt, dass sich die beiden Rationen um einen größeren Betrag unterscheiden, der für den Forscher nicht akzeptabel ist. Wenn der Forscher davon überzeugt ist, dass der Unterschied zwischen den Rationen keine Rolle spielt, wird die Nullhypothese verworfen und die Rationen können als gleichwertig erklärt werden.

Bei der Prüfung auf Verbesserung gegenüber der Kontrolle ergibt sich die beste Interpretation der Präferenz aus einem Zweischalentest, bei dem den Tieren beide Rationen gleichzeitig angeboten werden. Allerdings könnten diese Tests bei der Äquivalenzprüfung zu falschen Schlussfolgerungen führen. Nehmen wir an, dass zwei Rationen tatsächlich gleichwertig sind. In einem Test mit zwei Schüsseln könnte ein Hund die Ähnlichkeit erkennen und sich dafür entscheiden, nur aus einer Schüssel zu fressen, um den Aufwand zu minimieren. Die Daten für diesen Hund würden eine starke Präferenz für eine Ration nahelegen, was irreführend sein könnte. Stattdessen verwenden wir zur Prüfung der Gleichwertigkeit die monadische Fütterung, indem wir den Hunden nur einen Napf mit einer Ration pro Tag anbieten. Nichtäquivalenz wird durch eine anhaltende Zurückhaltung gegenüber dem Verzehr aller angebotenen Lebensmittel einer Ration angezeigt. Voraussetzung dafür ist, dass die Hunde gut ernährt werden, sodass sie nicht gezwungen sind, aus Hunger zu fressen. Sie müssen auch verhaltensmäßig darauf trainiert werden, zu erkennen, dass in naher Zukunft eine weitere Mahlzeit angeboten wird, die möglicherweise besser schmeckt.

In einem kürzlich von uns durchgeführten Versuch haben wir Hunderationen mit an zwei Standorten hergestellten Gaumenfreuden verglichen, um die Produktkonsistenz zu bewerten. Mit 40 Hunden wurde ein Äquivalenztest durchgeführt, um die Parität der Rationen zu ermitteln. Die folgende Grafik zeigt, dass einige Hunde zwar eine der Rationen bevorzugten, die meisten jedoch praktisch die gleichen Mengen von beiden Rationen fraßen. Da wir davon überzeugt waren, dass keine Ration der anderen um mehr als 5 % vorgezogen wurde, wurden die beiden Rationen als gleichwertig erklärt.

Äquivalenztests sollten eher in anderen Situationen verwendet werden, in denen das gewünschte Ergebnis Parität ist
als Verbesserung. Durch das Stellen der richtigen Fragen und die Durchführung geeigneter Experimente und Analysen können irreführende Schlussfolgerungen vermieden werden.

Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihren Vertriebsmitarbeiter oder besuchen Sie uns https://www.afbinternational.com/contact/

 

Zurück